zum glück wird musik/gesang auch aus dem "herzen" geboren, dem "innersten wesen", dem "bauch" oder wie mans auch nennt, das kann manchmal sehr gut bei strassenmusikern wahrgenommen werden.
bei manchen fragt der hörer sich, wie können die da so zauberhaft/meditativ spielen, trotz all des nervösen trubels um sie herum? das es den hörer diesen trubel für einen moment sogar selbst vergessen macht, und etwas tieferes gelauscht wird? bei anderen strassenmusikern merkt man diese "nervosität" in ihrer musik schon wieder eher.
zumindest scheint wieder vermehrt die aufmerksamkeit auch auf die klangwelten in denen wir leben gerichtet zu werden, und vor allem auch darauf, was die menschen, also wir zu ihr beitragen.
hab neulich-morgens ein paar melodien auf ner doppel-tonflöte gezwitschert, in die subtilen strömungen der gegenwart eingestimmt sozusagen & prompt waren die bäume mit verschiedensten vögeln erfüllt die mitzwitscherten, da war was los. nicht weil ich flötete, sondern es war dieses zusammen-wirken, was
zauberhaft/unbeschreiblich ist, ....kein schlüsselloch-ding das.
was speziell das vögel "imitieren" angeht:
einen kuckuck zum beispiel kanns schonmal ärgern, wenn man ihn imitiert.
las mal ne geschichte wo einer ankam & dem "imitator" nachm motto: "was solln das?" wild überm kopf herumflatterte. geschah wohl n paar mal hintereinander.
@steingutschüsseln
steckt aber imho eine kreative idee dahinter und ist sehr meditativ...
ja, hat was.
achja darf ich vorstellen, mal was von der küste zur abwechslung.
die "friesische hummel" mit einer feder gespielt.
http://www.youtube.com/watch?v=Rc9DKVpWHw8
.
.
und ich weiss nicht ob sie schon vorkam, aber sollte im fred auch nicht fehlen.
so'ne art stalagnitenorgel.
http://www.youtube.com/watch?v=HsKUUn29 ... ure=relmfu
hat auch was.
ps: welch "muchamor'reske sitzungen" in diesen erdhöhlen wohl schon stattgefunden haben?
