Re: Der kleine Instrumentefred

91
auch "geräusche", die wohl nur mithilfe der zweiten aufmerksamkeit "gehört" werden können, wie "das dröhnen eines gebirgmassivs" oder "die flache weite der steppe", ect., wurden auf diese weise dargestellt:
http://youtu.be/UJ3BX2tMj1Y

das macht den zauber dieser musik aus.
da fragt sich was das leben-in-großstädten usw für einen einfluss u.a. auch auf die "spielarten" der "musik" des menschen hat(te).

http://klanglandschaften.arte.tv/

Re: Der kleine Instrumentefred

92
da fragt sich was das leben-in-großstädten usw für einen einfluss u.a. auch auf die "spielarten" der "musik" des menschen hat(te).
na, er wird "taub", langsam aber sicher, in mehrfacher beziehung!
und er kann daher irgendwann gar keine musik mehr machen (was er faktisch/praktisch nicht überleben wird....), das übernehmen doch jetzt schon größtenteils die computerprogramme...
:panik:




hab noch ein super instrument entdeckt.
weiss den namen nicht.
steckt aber imho eine kreative idee dahinter und ist sehr meditativ...

steingutschüsseln in denen eine steinkugel oder metallkugel kreist, ähmmm:

http://youtu.be/GbYCArBEF4Q

(übrigens: haben hüppsche farben, die appenzeller trachten, odda... :D )
dios ha muerto

Re: Der kleine Instrumentefred

93
zum glück wird musik/gesang auch aus dem "herzen" geboren, dem "innersten wesen", dem "bauch" oder wie mans auch nennt, das kann manchmal sehr gut bei strassenmusikern wahrgenommen werden.

bei manchen fragt der hörer sich, wie können die da so zauberhaft/meditativ spielen, trotz all des nervösen trubels um sie herum? das es den hörer diesen trubel für einen moment sogar selbst vergessen macht, und etwas tieferes gelauscht wird? bei anderen strassenmusikern merkt man diese "nervosität" in ihrer musik schon wieder eher.

zumindest scheint wieder vermehrt die aufmerksamkeit auch auf die klangwelten in denen wir leben gerichtet zu werden, und vor allem auch darauf, was die menschen, also wir zu ihr beitragen.

hab neulich-morgens ein paar melodien auf ner doppel-tonflöte gezwitschert, in die subtilen strömungen der gegenwart eingestimmt sozusagen & prompt waren die bäume mit verschiedensten vögeln erfüllt die mitzwitscherten, da war was los. nicht weil ich flötete, sondern es war dieses zusammen-wirken, was
zauberhaft/unbeschreiblich ist, ....kein schlüsselloch-ding das. :)

was speziell das vögel "imitieren" angeht:

einen kuckuck zum beispiel kanns schonmal ärgern, wenn man ihn imitiert.
las mal ne geschichte wo einer ankam & dem "imitator" nachm motto: "was solln das?" wild überm kopf herumflatterte. geschah wohl n paar mal hintereinander.

@steingutschüsseln
steckt aber imho eine kreative idee dahinter und ist sehr meditativ...
ja, hat was.


achja darf ich vorstellen, mal was von der küste zur abwechslung.

die "friesische hummel" mit einer feder gespielt.

http://www.youtube.com/watch?v=Rc9DKVpWHw8

Bild


.
.
und ich weiss nicht ob sie schon vorkam, aber sollte im fred auch nicht fehlen.
so'ne art stalagnitenorgel.

http://www.youtube.com/watch?v=HsKUUn29 ... ure=relmfu

hat auch was.


ps: welch "muchamor'reske sitzungen" in diesen erdhöhlen wohl schon stattgefunden haben? :D

Re: Der kleine Instrumentefred

98
Slider hat geschrieben: und ich weiss nicht ob sie schon vorkam, aber sollte im fred auch nicht fehlen.
so'ne art stalagnitenorgel.

http://www.youtube.com/watch?v=HsKUUn29 ... ure=relmfu

hat auch was.
yep.
staun.
dachte, solche "steinglocken" aka "lithophone" funzen nur mit steinen extrem hoher dichte...
:verwirrt:
Slider hat geschrieben:ps: welch "muchamor'reske sitzungen" in diesen erdhöhlen wohl schon stattgefunden haben? :D
so ein quatsch!
so was macht man nicht in diesen tropf(stein)nassen luray-höhlen! das ist doch ungemütlich...
:skeptisch:

wenn, dann schon eher hier:

Bild


oder im hypogäum auf bzw. unter maltesischem boden:

Bild


stand selber mal in diesem alten unterirrdischen megalithbauwerk...hat ne feine akkustik...

schätze, wer an solchen orten die trommel schlägt, der fühlt sich schon ohne die einnahme von amanita wunderbar aufgehoben und beschützt...im uterus direkt unter dem schlagenden herzen der grossen erdmutter...
:herzen:

auch nicht übel, hangdrums in caves:

http://youtu.be/uRC96efkkwU


Slider hat geschrieben:manifest der komischen musik von frieder butzmann:

http://www.friederbutzmann.de/komumani.pdf
pühhh, schwere kost, schwere kost...
:denk:
im praktischen sinne dann aber wiederum gar nicht schwer.... sondern einfach:
KOMISCH
:idee:

wie z.b.
http://youtu.be/Rj7eEbRcaCw
http://youtu.be/uwhxc3OCBjc
dios ha muerto

Re: Der kleine Instrumentefred

99
de mollech hat geschrieben:wie z.b.
http://youtu.be/Rj7eEbRcaCw
http://youtu.be/uwhxc3OCBjc
:lol: :herzen:

....
der hang ähnlich:

die "stardrum" gespielt von václav kořínek:

http://youtu.be/ukb6_gWnklk

hier in einer höhle, ....ist wie geschaffen für dieses ambiente *find*:

http://youtu.be/FGsSy_YH_EE

-

ein weiteres von ihm entwickeltes instrument:

der/die/das "FlashString"

http://youtu.be/J7F11GNbKVI

:krass:


so nach dem motto:
"klingt komisch, ist aber so."
;)
Zuletzt geändert von Slider am 19. Juli 2012, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast