
bettlektüre, tu es essen! und dann repörten!
hach, das habe ich ja immer noch ausständig. gut, dass ich seit vielen jahren mehrere gramm horte!raellear hat geschrieben:Eure Beschreibungen lesen sich ein bischen wie 2CE in meinen Augen.
ja, der ganze dreck, den man beim durch die wälder hirschen ansammelt, der setzt sich irgendwo fest, und auf einmal klebt er am wohnungsboden und geht nimmer weg, da hilft dann kein staubsauger mehr sondern nur mehr ein nasser fetzen, aber hey, ich schweife schon wieder ab...raellear hat geschrieben:Zumindest dieses 'zwischendurch nuechtern in der Kueche stehen' oder mal n Hausputz einschieben kommt mir bekannt vor.
klingt sehr sehr gut, ich warte gespannt auf deine berichte und werde schauen, vielleicht zwischenzeitlich selber ein paar zu produzieren.Woody hat geschrieben:Unterschiede zu 2C-E sind meiner Meinung nach die eher lineare Dose-Response-Kurve und das vollkommen andere Körpergefühl. Hab damit aber auch nicht soo die Erfahrung. Ich fühl mich auf AL-LAD meistens warm und irgendwie... flüssig![]()
Rein körperlich auf jeden Fall sehr schwer von LSD zu unterscheiden.
Ich glaub demnächst muss ich unbedingt LSZ noch mal ausprobieren.
ja, zu blöd, dass man nichts genaues nichts weiss...poiZEN hat geschrieben:apropos, das mit der 3fachen Potenz zu LSD25 bezieht sich auf ein Isomer des LSZ - nicht allyl-LSD. Allerdings scheint das LSZ im Markt ein Isomerengemisch zu sein und daher nicht diese Potenz aufzuweisen.
ja, der ganze dreck, den man beim durch die wälder hirschen ansammelt, der setzt sich irgendwo fest, und auf einmal klebt er am wohnungsboden und geht nimmer weg, da hilft dann kein staubsauger mehr sondern nur mehr ein nasser fetzen, aber hey, ich schweife schon wieder ab...
poiZEN, d.h. das LSZ-Lab verzichtet auf die Isomerentrennung, die bei LSD -denk ich mal- wesentlich ist? Kannst Du den Aufwand für die Trennung schätzen, geht das in ner Säule oder so? Frag nur aus akademischen Interesse, will keine Anleitung.poiZEN hat geschrieben:apropos, das mit der 3fachen Potenz zu LSD25 bezieht sich auf ein Isomer des LSZ - nicht allyl-LSD. Allerdings scheint das LSZ im Markt ein Isomerengemisch zu sein und daher nicht diese Potenz aufzuweisen.
es geht nicht um die vier stereoisomere der lysergsäure-grundstruktur - da macht das mutterkorn schon nur das richtige. das kann zwar isomerisieren, aber deshalb macht man ja bei einer ordentlichen LSD-synthese aufwand, um das zu vermeiden. bei den fraglichen stereoisomeren geht es vielmehr um die der 2,4-dimethyl-azetidin-substition selbst. vielleicht machen die angehängten bilder schon klarer, was ich meine (einmal die richtige stereochemie, dann nochmal eins der beiden möglichen falschen isomere) - ich muss mich morgen erst noch ein bisschen besser in MarvinSketch einarbeiten, damit ich dann hoffentlich klarer machen kann, was ich meine.n19 hat geschrieben:poiZEN, d.h. das LSZ-Lab verzichtet auf die Isomerentrennung, die bei LSD -denk ich mal- wesentlich ist? Kannst Du den Aufwand für die Trennung schätzen, geht das in ner Säule oder so? Frag nur aus akademischen Interesse, will keine Anleitung.poiZEN hat geschrieben:apropos, das mit der 3fachen Potenz zu LSD25 bezieht sich auf ein Isomer des LSZ - nicht allyl-LSD. Allerdings scheint das LSZ im Markt ein Isomerengemisch zu sein und daher nicht diese Potenz aufzuweisen.Sind die Isomere vor der Trennung eigentlich statisch gleichmässig verteilt oder kann das stark schwanken, ich versteh nicht, was in dem Produktionsprozess entscheidet (egal ob LSZ oder LSD), welche Isomere anfallen.
bei LSZ ist das ganze halt leider noch etwas komplizierter als üblich, und ganz durchblickt habe ich es auch noch nicht. muss beizeiten nochmal bei bluelight nachfragen.Mao hat geschrieben:Soweit ich weiß sind Stereoisomere grundsätzlich statistischen Regeln gehorchend gleich verteilt, also 50/50 (Racemat) bei zwei, 1/3, 1/3, 1/3 bei drei usw. Man korrigiere, wenn das nicht stimmen sollte.
bei AL-LAD gibt es genauso wie bei LSD vier stereo-isomere, von denen aber (hoffentlich) nur das richtige auf den blotter gelandet ist.n19 hat geschrieben:thx! weil hier lsz erwähnt wird: gibt es bei al-lad keine isomere? Oder wurde nur jetzt erhältlioche lsz nicht (richtig) Isomeren-getrennt?
http://de.wikipedia.org/wiki/LSD#ChemieLSD ist eine chirale Verbindung mit zwei Stereozentren an den Kohlenstoffatomen C-5 und C-8. Somit existieren vier verschiedene Stereoisomere des LSDs, die zwei Enantiomerenpaare bilden. LSD, genauer (+)-LSD, besitzt die absolute Konfiguration (5R,8R). (–)-LSD ist (5S,8S)-konfiguriert und ist spiegelbildlich zu (+)-LSD. (+)-LSD epimerisiert unter basischen Bedingungen zu dem Isomer (+)-iso-LSD mit (5R,8S)-Konfiguration; (–)-LSD epimerisiert basisch zu (–)-iso-LSD mit (5S,8R)-Konfiguration. Das nicht psychoaktive (+)-iso-LSD, das sich während der Synthese (je nach Methode in unterschiedlichem Anteil) bildet, kann mit Hilfe chromatographischer Trennmethoden abgetrennt werden und (etwa durch Wirkung verdünnter methanolischer Kaliumhydroxidlösung) zu aktivem (+)-LSD isomerisiert werden.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste