90 unterhaltsame Minuten:
Nachtcafé - Schicksal Familie?
Der Schauspieler Martin Brambach wuchs glücklich in einer Theaterfamilie auf, bis er durch Zufall erfuhr, dass sein Vater nicht sein leiblicher ist. Ein schwerer emotionaler Schlag für den damals Zwölfjährigen. Diese schmerzhafte Erfahrung des fehlenden eigenen Vaters zieht sich wie ein roter Faden durch sein Leben: Aus erster Ehe hat Brambach einen Sohn, den er nur selten sieht: „Ich habe leider die Fehler meines Vaters bei meinem eigenen Sohn wiederholt.“
Seit Jahrzehnten beschäftigt sich der Psychoanalytiker und Familientherapeut Prof. Dr. Michael Wirsching mit der Frage, warum unsere familiäre Herkunft einen starken Einfluss auf unser gesamtes Leben hat. Er weiß, wie wichtig die unzerbrechliche Verbundenheit ist, die nur in der Familie existiert und was passieren kann, wenn diese Bindung fehlt. Seine Erkenntnis: „Die Familie ist die wichtigste und prägendste Form des menschlichen Zusammenlebens.“
Für die gebürtige Polin Jana Koch-Krawczak war die Kindheit die reinste Hölle. Bereits als Dreijährige wurde sie von ihren alkoholabhängigen Eltern misshandelt und später als Jugendliche zur Prostitution gedrängt. Doch die 34-Jährige hat den Ausstieg geschafft. Mit ihrem Mann und ihrer Tochter lebt sie in einer glücklichen Familie: „Ich habe heute genau das Gegenteil von dem, was meine Eltern mir vermittelt und vorgelebt haben.“
Brigitte Schneider musste erleben, wie ihre Tochter jung an Brustkrebs starb. Als sich herausstellte, dass auch sie denselben Gendefekt in sich trägt, entschied sich die Münchnerin zu einem radikalen Schritt: Sie ließ sich vorsorglich beide Brüste amputieren. Brigitte Schneider sieht ihre Familie unter einer schicksalhaften Bestimmung, denn: „Auch mein Mann starb, ebenso wie meine Tochter, im Alter von 33 Jahren und hinterließ eine neunjährige Tochter.“
Jennifer Teege litt seit früher Jugend unter Depressionen. Ihre Mutter hatte sie mit wenigen Wochen in ein Kinderheim abgeschoben und später zur Adoption freigegeben. Erst als erwachsene Frau entdeckte Jennifer Teege das wahre Familiengeheimnis: Ihr Großvater war Amon Göth, der berüchtigte Nazi-Schlächter des Vernichtungslagers Plaszow in Polen. Bis heute beschäftigt Teege die Frage: „Wer bin ich eigentlich?“
Helmut Oehring ist heute ein erfolgreicher Komponist. In seinen Opern spielt Gebärdensprache eine zentrale Rolle - so schafft er eine Verbindung zu seiner Herkunft, denn er ist Kind gehörloser Eltern. Und so wurde er für seine Familie Sprachrohr zur hörenden Welt. Doch dieser Umstand brachte ihn teils auch an Grenzen. Heute sagt er: „Es ist eines meiner größten Geschenke, dass ich mit der Gebärdensprache als Muttersprache aufwachsen durfte!“
Ildigo J. wurde in eine Unternehmerfamilie hineingeboren. Von Anfang an war die Erwartung da, dass sie später in die Firma einsteigt. Als es soweit war, begannen die familiären Konflikte und eine Geschwisterrivalität, die zusehends eskalierte. Nach 17 Jahren hielt sie den ständigen Streit nicht mehr aus und kündigte. Finanziell fiel sie ins Bodenlose – auf einen Rechtsstreit verzichtete sie dennoch: „Sonst hätten wir uns nie wieder versöhnt!“. Heute ist der Familienfrieden wieder hergestellt.