naturfell hat keinen grundton.n19 hat geschrieben:thx Molch!! Nochmal zu stimmbar oder nicht: im Verbund mit anderen Instrumenten sollte die Drum stimmbar sein, aber wenn sie solo gespielt wird ist es doch egal (sofern der Grundton einem halbwegs gefällt)?
mach den versuch:
leg die meindl 24 stunden flach auf den boden (kühl und feucht, falls du keine fussbodenheizung hast zumindest) und spiele sie probeweise: tiefe, dunkle töne...
häng sie dann mal an die decke für ein stündchen, vielleicht gar in die nähe des heizkörpers.
und dann erzähl mir, eine framedrum mit naturfell hätte einen grundton.

wenn sie in der nähe des heizkörpers unter der decke hing für ein stündchen, ist das fell zum zerreißen straff gespannt!
vorsicht, man kann eine drum auch ruinieren...
am besten soll sein der regelmässige wechsel von spannung und entspannung des fells für die lebensdauer der drum...
eine 60er.Loco-Motive hat geschrieben:Momentan immer noch mein Erstinstrument, die 60cm Schlagwerkde mollech hat geschrieben: @ locomotive, welche spielst du denn zur zeit?
und wie lange schon?
Wann hab ich die gekauft, hrm, dass muss im Juni oder Juli 2010 gewesen sein.
Meine nächste wird sehr warscheinlich die Cooperman Tar mit Remo Renaisance Head. Wenn ich irgendwann mal die Knete über hab ....
schulterverspannung für den anfänger gratis...

schlagwerk ist standard (= qualitativ sehr ok., hab ich auch geliebäugelt mit).
aber hat halt diesen flair von massenprodukion/fabrikware.
hat mich abgeschreckt.
remo plastikfell...
schreckt mich noch mehr ab.
guter ruf von cooperman hin oder her.

kennste jemanden, der eine david roman drum spielt mit patentiertem "pneumatic pitch control" ?
http://youtu.be/8rqjR1WN0aA
ach, meine näxte ist eine schwere, grosse ma-zhar von roman.
