Hallo,
ich glaube nicht, daß es auch nur anähernd so viele wenn überhaupt wirklich unterschiedliche Sorten von Kratom gibt wie angeboten werden.
Ich habe bis vor kurzem mit meiner Familie 4 Monate im tiefen Süden von Thailand bei der Familie meiner Frau gelebt und Gelegenheit, mich mehr oder weniger intensiv mit der Materie zu befassen...
Die Region ist eine Gegend in der Kratom traditionell sehr verbreitet ist. Niemand unterscheidet groß irgendwelche Sorten, lediglich die rot bzw weißrippigen Blätter, von denen die weißen stärker gewirkt haben.
Das wichtigste für eine starke Wirkung war aber die
Größe der Blätter; je größe desto potenter war das Kratom. Ich habe lange nur frische Blätter gekaut und die Größe der Blätter hat sich als zuverlässiger Indikator für die Potenz des Materials erwiesen. Natürlich nicht einfach nur, weil es mehr Pflanzenmaterial war; bei richtig großen meint man fast die Alkaloide schon beim Kauen zu spüren...
Dem getrockneten Pulvermaterial sieht man es leider gar nicht an, in welchem Stadium die Blätter geerntet wurden. Es ist wohl davon auszugehen, daß es profitabler ist, öfters kleinere und mittelgroße Exemplare zu ernten als richtig ausgewachsene die eben entsprechend mehr Zeit zum Wachsen brauchen...
Die verschiedenen Farben haben denke ich auch sehr wenig bis nichts mit verschiedenen Sorten zu tun sondern mit der Art der Trocknung.
Mit dem selben Blattmaterial lassen sich sehr unterschiedliche Endprodukte je nach Trocknen erreichen. Intensive direkte Sonneneinstrahlung bringt braune bis schwarze Blätter bzw später Pulver mit sich. Manchmal rötlich, oder einfach nur grün. Alles zufällig beim Trocknen beobachtet, mal mehr im Schatten, mal bei anderem Wetter, ...
Schimmel kann bei dem Klima in dem Kratombäume wachsen sehr schnell und unbemerkt entstehen und wäre in pulverisiertem Material kaum erkennbar; befürchte hier könnte es eine hohe Rate an schimmelbelasteten Pulverkratom geben. Schimmel war immer ein Problem, auf das man aufpassen mußte bei der Trocknung. Angesichts der Schädlichkeit nicht so toll, diese Vorstellung... :-(
Bezweifle auch sehr stark, das verschimmeltes Material entsorgt würde anstatt es für aus regionaler Perspektive absurde Geldmengen nach Europa zu schicken.....
Ich habe immer eine große Platiktüte voll frischer Blätter bekommen. Habe noch nie gesehen, daß dort Kratom gegen Geld gehandelt wurde. Irgendjemand kennt jemanden auf dessem Land tief im Gestrüpp ein Kratom-Baum steht

.... Oder manchmal auch einfach direkt vorm Haus.