Seite 1 von 4
semi-psychedelische literatur
Verfasst: 14. Februar 2008, 16:26
von draghkar
hi,
also listen von drogenbüchern sollten ja jedem schon bekannt sein

gab aber imho immer wieder bücher die zwar nicht explizit psychedelisch waren, mir imho aber doch evtl sogar mehr helfen konnten, als zb ein werk vom schlage d-m-turners..
das kann imho alles sein, was während der reise 'halt gibt'..
auf einer reise im frühling letzten jahres hat mich dieses buch sehr inspiriert (und es war eigentlich nicht dafür gelesen worden):
eine der 'pointen' darin war (imho), man möge doch möglichst wenig zwang ausüben, so dass sich die dinge von ganz allein zum besten entwickeln können.. das fiel mir dann wieder ein, und ich hielt mich zurück, die anderen mit kram vollzuquatschen, so dass sich der trip irgendwie mehr entfalten konnte als es imho sonst gewesen wäre..
Der SINN, der sich aussprechen läßt,
ist nicht der ewige SINN.
Der Name, der sich nennen läßt,
ist nicht der ewige Name.
= die meisten flashungen/filme die man schiebt lassen sich irgenwie nicht wirklich aussprechen bzw wenn man es tut ist man mit dem ergebnis nicht zufrieden.. meistens 'wissen' die anderen eh schon..
Re: semi-psychedelische literatur
Verfasst: 14. Februar 2008, 17:09
von Leary
Kann ich sehr gut nachvollziehen, mich spricht im selben Gebiet eher Zhuangzi an als Lao Tse.
Zhuangzi gibt es auch in einer sehr guten Übersetzung für ein paar Euro bei Reclam unter dem Titel "Auswahl" (auswahl ist hier mißverständlich, alles was im Buch ist kann dem Herren sicher zugeschrieben werden, das was sonst noch als Zhuangzi verkauft wird sind vermutlich werk seiner Schüler.
Re: semi-psychedelische literatur
Verfasst: 16. Februar 2008, 22:55
von Loco-Motive
Mit eines der brilliantesten Werke die man sich zu dem Thema reinziehen kann ist Siddharta von Hermann Hesse
http://www.gutenberg.org/etext/2499 
ach ja wegen agb soweit ich das ersehen kann ist das auf der Seite alles rechtlich einwandfrei zur verfügung gestellt wenn nich bitte löschen

Siddharta sollte jedoch jeder im Bücherregal haben

Re: semi-psychedelische literatur
Verfasst: 17. Februar 2008, 10:44
von ginkgo
Herman Hesse online lesen ..was für ein Frevel!

Re: semi-psychedelische literatur
Verfasst: 17. Februar 2008, 13:55
von Leary
Ja, Hesse ist an sich sehr inspirierend.
Mir gefiel auch der Steppenwolf unglaublich gut (nur das ich ihn viel zu früh gelesen, und einfach ncht verstanden habe, aber auch heute noch genial, weil man je nach lebensphase ganz andere neue ansätze entdeckt)
Das Glasperlenspiel und NArziß und Goldmund kann ich auch nur sehr empfehlen...
Re: semi-psychedelische literatur
Verfasst: 17. Februar 2008, 15:49
von ginkgo
Steppenwolf hab ich genau zum richtigen Zeitpunkt gelesen
Demian ist auch gut, vom Gefühl her eine Art Proto Steppenwolf denk ich manchmal
Narziss und Goldmund ist auch als Geschichte unglaublich unterhaltsam...
Re: semi-psychedelische literatur
Verfasst: 17. Februar 2008, 19:32
von Leary
ginkgo hat geschrieben:Steppenwolf hab ich genau zum richtigen Zeitpunkt gelesen
Demian ist auch gut, vom Gefühl her eine Art Proto Steppenwolf denk ich manchmal
Narziss und Goldmund ist auch als Geschichte unglaublich unterhaltsam...
Bei mir war es halt so, das ich den Steppenwolf als legitimation für meine eigenbrötleei genutzt habe.
Ich habe in dem Buch nur eine Anklageschrift gegen die Welt gesehen, und den entwicklungsprozess von harry kaum realisiert...
Re: semi-psychedelische literatur
Verfasst: 17. Februar 2008, 19:38
von Erraphex
Loco-Motive hat geschrieben:Mit eines der brilliantesten Werke die man sich zu dem Thema reinziehen kann ist Siddharta von Hermann Hesse
Siddharta ist definitiv das Werk Hesses welches mir bisher am besten gefallen hat.

Wobei ich gestehen muss noch nicht das Glasperlenspiel gelesen zu haben... steht aber auf meiner LeseToDo.

Wie dem auch sei, es wird mir sicher nicht besser als Siddharta gefallen.

Re: semi-psychedelische literatur
Verfasst: 17. Februar 2008, 22:13
von ginkgo
Bei mir war es halt so, das ich den Steppenwolf als legitimation für meine eigenbrötleei genutzt habe.
Ich habe in dem Buch nur eine Anklageschrift gegen die Welt gesehen, und den entwicklungsprozess von harry kaum realisiert...
Au wei....
Bei mir wars genau andersrum. Ich hab mich das erste mal richtig verstanden gefühlt und es hat mich zu der Erkenntnis gebracht, das es nicht falsch ist wenn 2 Herzen in deiner Brust schlagen...das es gut ist zu den
verrückten zu gehören.....
Nur hatte ich dannach sehr viele Gedanken über Hermine und ob ich je eine treffen würde, damit ich auch
vollständiger würde...
Re: semi-psychedelische literatur
Verfasst: 18. Februar 2008, 20:49
von homme
Erraphex hat geschrieben:Wie dem auch sei, es wird mir sicher nicht besser als Siddharta gefallen.

sags nicht bevor, du nicht auch die letze seite gelesen hast.
das glasperlenspiel und siddharta sind beide unvergleichlich, aber beide auch nicht miteinander zu vergleichen.
was mir weiterhin zum threadthema eingefallen ist, sind die ganzen romantiker: Novalis, Eichendorf, je nach neigung eta hoffmann
achtet man wirklich genau darauf, findet man kaum jemanden (in der weltliteratur), dem psychedelische aspekte gänzlich fehlen.
Re: semi-psychedelische literatur
Verfasst: 18. Februar 2008, 22:44
von ginkgo
Eichendorff ist auch so herrlich

Re: semi-psychedelische literatur
Verfasst: 19. Februar 2008, 11:49
von Leary
Novalis ist einfach unfassbar...
Aber auch hier sollte der Hinweis auf den Chandos Brief von Hugo von Hofmannsthal nicht fehlen...
Re: semi-psychedelische literatur
Verfasst: 27. April 2008, 18:03
von Mao
Hihi...
Den Moment, als ich Siddharta weggelegt habe (weil ich fertig war

), werde ich nie vergessen.
Beim Steppenwolf offenbahrte sich mir am Schluss ein ganz kurzer Lichtmoment, der aber sogleich wieder in den tiefen meiner selbst verschwand: "Ja genau das ist es....hmmm nein doch nicht...ich kapiers nicht.

"
Aber so geht es mir öfter bei Literatur und Poesie aller Art. Es spielt sich dort wohl auch, wie bei Psychedelika, sehr viel im Irrationalen, zumeist Unzugänglichen ab.
Ich finde auch, dass der gute alte Faust durchaus psychedelischer Stoff ist, wobei dann wenns ichs mir recht überlege sehr viel Psychedelisch ist.
Eigentlich ist das ganze Leben ein einziges psychedelisches Wirrwar.
peace mao
Re: semi-psychedelische literatur
Verfasst: 28. April 2008, 20:03
von Garamman
Mao hat geschrieben:
Den Moment, als ich Siddharta weggelegt habe (weil ich fertig war

), werde ich nie vergessen.
stimm dir voll und ganz zu, ging mir genauso
Außerdem Robert Anton Wilsons Illuminatus! und die meisten anderen bücher von ihm. die haben mich stark beeinflusst
Re: semi-psychedelische literatur
Verfasst: 28. April 2008, 21:04
von Erraphex
homme hat geschrieben:Erraphex hat geschrieben:Wie dem auch sei, es wird mir sicher nicht besser als Siddharta gefallen.

sags nicht bevor, du nicht auch die letze seite gelesen hast.
das glasperlenspiel und siddharta sind beide unvergleichlich, aber beide auch nicht miteinander zu vergleichen.
Jetzt habe ich auch das Glasperlenspiel gelesen und es fällt mir schwer mich für das eine oder andere zu entscheiden.
Irgendwie hat mich Siddharta vielleicht mehr berührt.
