Seite 1 von 2

Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 28. Februar 2009, 12:38
von Nexus
Moin allerseits!

Während einer LSA-Reise bin ich oft gerne im Wald oder höre Musik von Mike Oldfield (Voyager, The Songs of distant earth, Tubular bells) oder das Album U.F. Orb von The Orb. :musik:

Diese Musik kann das Flash verstärken und auch steuern. :strubbel:
Kennt jemand diese Musik? Wie empfindet Ihr sie?
Kann mir jemand noch ein paar Musiktipps (ähnliche Musik wie oben) geben? :herzen:

Re: Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 28. Februar 2009, 13:10
von raellear
Ja klar. Mein Alltimefavourit von Mike Oldfield ist und bleibt die »Amarok«. Eine unglaublich melodiöse und zugleich wahnsinnig abwechslungsreiche und abgedrehte Scheibe. Sehr zerrissen zugegebenermaßen, aber nichtsdestotrotz mein Lieblingsalbum vom Mikey. Der Kerl rockt!

Ähnliche Musik? Puuuh, da kann man jetzt wirklich einiges abrattern. Ich empfehle dir Jean Michael Jarre. Er hat zwar einen anderen Stil (mehr Synthiepop/experemintelle Ambientmucke), aber die Art wie er seine Alben aufbaut ist schon zu vergleichen.
Einfach mal reinhören: http://www.youtube.com/watch?v=Qav2U0Ohb6U

Die frühen Kraftwerk sind auch ähnlich, zumindest so Ecke Autobahn/Trans Europa Express: http://www.youtube.com/watch?v=68C-r9kSLNE

Wenn du es gerne abgedrehter und komplexer magst, dann schau dir diese Liste mal an: http://www.babyblaue-seiten.de/index.ph ... =leitfaden
Vorallem Genesis, Yes, King Crimson haben zeitlose Meisterwerke hingelegt. Ist allerdings schon ziemlich äh ich sach mal speziell.

Re: Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 1. März 2009, 12:53
von Mao
Da ich zur Zeit die alte Plattensammlung meiner Eltern abgeluxt habe, um sie zu recorden und zu digitalisieren, bin ich ganz zufällig auf Mike Oldfield bzw. seine Scheibe Tubular Bells gekommen.

Und ich bin total begeistert von der Vielfalt und Virtuosität seiner Musik. Er reiht ein Highlight ans nächste und lässt einem keine Zeit zum verschnaufen.
Einfach toll !

Vielleicht kann ich die Platte hochladen und als Link reinstellen, aber ich glaub ich darf das gar nicht. :angst:


peace mao

Re: Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 2. März 2009, 00:00
von n19
schöner Tip, hab lange nichts mehr von Oldfield gehört.

Die hier gerippt reinzustellen ist nicht legal. Ist auch nicht nötig, angenommen man würde in Google: blogspot Tubular Bells eingeben und den ersten Link nehmen hätte man sie ja auch ;)

Re: Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 2. März 2009, 11:02
von anima
:2daumen: Danke!

:bow:

Re: Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 4. März 2009, 23:41
von Nexus
@ laellear: Amarok ist nicht gerade das Album, das ich mir als "Begleitmusik" zu LSA vorstellen kann. Solch abgedrehte Musik käme mir echt schräg rein. Ich brauche da mehr etwas Harmonisches. Hast Du es schon mit Ramstein, Marlyn Manson + Co. probiert? :krass:
Nein, ernsthaft! Schon eine fremde Umgebung oder ein schlechtes Setup kann einem manchmal psychisch an seine Grenzen bringen. Da braucht man die Musik als Leitplanke und Regenschirm, nicht als Kettensäge.
@ Mao: Tubular Bells ist bei weitem nicht beste Scheibe von Mike Oldfield. Ich kenne kaum einen Komponisten und Musiker, der so kreativ und vielseitig ist. Viel Spass beim Entdecken! Sein erstes Album stammt übrigens aus dem Jahr 1973. :musik:

Re: Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 5. März 2009, 10:19
von raellear
Jeder Mensch hat da so seine eigenen Präferenzen. Ich höre auch wirklich sehr gerne auf Reise Scheiben von King Crimson, Magma/Zeuhl oder sogar freie atonale Musik alá Schönberg. Es kann unglaublich aufregend sein, sich mit den Abgründen menschlicher Existenz zu beschäftigen... Und viel von der Mucke aus dem Psytrance/Ambient-Bereich ist jetzt auch nicht gerade Good Day Sunshine.
Musik auf Reise hat für mich eben nicht den Zweck, als Anker oder wie du sagtestals Leitplanke zu dienen. Sie soll den Trip erweitern. Das kann harmonisch geschehen, aber eben auch auf freie Weise.
Mit den Visionen von Rammstein und Co kann ich allerdings nichts anfangen. ;)
Für mich geht es darum, was der Künstler mit der Mucke aussagen will und nicht, wie er das tut. Gibt auch viele Progrock-Acts, die einfach nur nichtssagend sind. Genauso wie es viel im Psytrance-Bereich gibt, was einfach nur langweilig ist. Es kommt eben nicht auf die Form an, sondern auf die Eier dahinter!

Re: Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 5. März 2009, 19:30
von Mao
Nexus hat geschrieben:Tubular Bells ist bei weitem nicht beste Scheibe von Mike Oldfield.
Um so besser !!! Sowas höre ich gerne. :hurra:


peace mao

Re: Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 7. April 2009, 20:59
von Yagé
Unfassbar, ihr hört wirklich Mike Oldfield?!
Ich bin seit einigen Jahren ein großer Fan seiner Musik und seither auch in den entsprechenden Chats und Communitys unterwegs.
Meine Empfehlung an euch:
Ommadawn - ein Instrumentalwerk erster Güte. Ich kenne kaum ein Musikstück, welches mich so tief ergriffen und bewegt hat; ich kenne es seit vielen Jahren und habe mich noch längst nicht daran satt gehört. Es passt übrigens auch sehr gut zu einem schönen, ästhetischen Trip.
Voyager - ein Stück Irland! Wundervoll entspannend und erleichternd.
Songs of Distant Earth - tiefsinnig, "spacig", einfach zum davon schweben.
Music of the Spheres - das hat meinen ersten und furchterregenden Pilztrip gerettet. Es hat eine sehr angenehme Atmosphäre und ist trotz eines einfachen Orchesters sehr vielseitig.
Tubular Bells II und III - beides tolle Alben, wobei mir gesamtheitlich Tubular Bells II besser gefällt. Auf Tubular Bells ist das Schlussstück jedoch ungeschlagen.
Amarok - etwas für hartgesottene Fans. Diese Musik alleine ist schon ein halber Trip; aber alles in allem ist es unglaublich komplex und fantastisch.

Wusstet ihr eigentlich das Mike Oldfield in seinen jungen Jahren auch allerlei Drogen ausprobiert hat? LSD und Cannabis gehörten ganz sicher dazu. Er ist also einer von uns. :joint:

Das ist auch sehr schön von ihm ... eine richtig relaxte Atmosphäre.
http://www.youtube.com/watch?v=t9A60e16SvM

Re: Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 7. April 2009, 22:22
von hiob
also ich....finde den mikel fast a bissi zu glatt, zu sehr richtung kommerz....zumal seine späteren alben. (man denke da zb. an "moonlightshadow" odda so = :baeh: . auch yes hat da im laufe der jahre abgebaut, was innovation und kreativität angeht. close to the edge = :herzen: eye of a tiger = :baeh: :baeh: ) dann doch lieber tangerine dream oder so, die haben echt pionierarbeit geleistet, was elektronische musik/ambient angeht...

oder wie wärs mit CAN ?
original gröbster krautrock in endlosschleife? :lol:

http://www.youtube.com/watch?v=DVRzdjPrKrU (= you doo right!)
und das da:
http://www.youtube.com/watch?v=OnZWxPEJJb8 (= oh, yea!)
ich wette der sänger hat hier einen ganzen streifen ticket ausgezuzelt vor der performance... :lol:

Re: Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 7. April 2009, 22:34
von raellear
»Eye Of The Tiger« ist nicht von Yes. Du meinst warscheinlich »Owner Of A Lonely Heart«?
Find die 90125 (wo das u.a. drauf ist) garnicht so schlimm. Richtig geiler 80er-Pop. Pop muss ja nicht scheiße sein, ein Hoch auf Genesis. :freak:
Can sind hart. Tago Mago finde ich klasse. Ein abgefreaktes Meisterwerk.
Guru Guru sind auch klasse. Die nehmen das mit dem Krautrock so ernst, dass Manni Neumeyer auch schonmal n Kohlkopf in die Menge wirft. Kraut-Rock. Hahaha.
Und natürlich Erocs Grobschnitt. Psychedellische Jamsessions im 4-Stunden-Bereich und dazwischen immer wieder derber Hagener Humor. Saugut.

Re: Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 8. April 2009, 20:21
von hiob
»Eye Of The Tiger« ist nicht von Yes. Du meinst warscheinlich »Owner Of A Lonely Heart«?
yep! und was sagt uns das?
1. es zeigt uns, dass hiobs gedächnis "gewisse mängel" aufweisst (auf die gründe gehen wir hier besser nicht näher ein, hüstel......)
2. es lässt uns erahnen, wie billig und niveaulos yes über die jahre geworden ist, wenn es sogar passieren kann, dass jemand ein album von "yes" für eines von "survivor" hält (bzw. vice versa).

wenn man von krautrock spricht, sollten auch embryo noch erwähnt werden....

aber zurück zu "niveau" und künstlern, die sich eher in die schublade "oldfield und co." stecken lassen.

da wäre zb. jan garbarek. was für robert rich die querflöte, ist für ihn das saxophon.
eingängig und recht "massenkompatibel" das album "12 moons"
http://www.youtube.com/watch?v=r_lYDWm25HA

einige seiner projekte sind vielleicht nicht jedermanns geschmack insofern er vom stil her am ehesten dem modernen/klassik jazz zuzuordnen ist oder zumindest anleihen daraus macht und also ein beachtliches mass an konzentration vom höhrer abverlangt, imho.

apropo anleihen aus jazz und klassik machen:

ER ist der gott, das genie, der meister :beten: :
wer wiederspricht, ist komplett blöde...

http://www.youtube.com/watch?v=-q8rZIurNN4

hier nochmal der text zum mitsingen :lol: :

I'm a moron, 'n' this is my wife
She's frosting a cake
With a paper knife
All what we got here's
American made
It's a little bit cheesey,
But it's nicely displayed
Well we don't get excited when it
Crumbles 'n' breaks
We just get on the phone
And call up some Flakes
They rush on over
'N' wreck it some more
'N' we are so dumb
They're linin' up at our door
Well, the toilet went crazy
Yersterday afternoon
The plumber he says
Never flush a tampoon!
This great information
Cost me half a week's pay
And the toilet blew up
Later on the next day-ay-eee-ay
Blew up the next day
WOO-OOO

ich LIEBE diese art von humor!

Re: Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 6. Mai 2009, 12:09
von Yagé
Übrigens: Incantations von Mike Oldfield ist unbedingt eine Empfehlung wert. Sehr psychedelisch, sehr hypnotisch. :)

Re: Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 26. Mai 2009, 22:44
von Yagé
Wem diese Musik gefällt, dem könnte auch dieses Stück zusagen.

Re: Mike Oldfield + Co.

Verfasst: 27. Mai 2009, 01:51
von Slider
ok gehört vielleicht nicht hier rein, aber asturias nötigte mich dazu an astarius zu denken. ;)