Seite 6 von 11

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 13. Dezember 2012, 22:05
von n19
Molch, ich hab den Link geändert, ging vorher nicht im FireFox. Dooftechnik.

Du trommelst doch schonmal draussen? Sehr cool sind so Handheld-Recorder wie http://www.amazona.de/index.php?page=26 ... le_id=3508 :) der 07er hat ne Overdub-Funktion, da kannste Dich selber begleiten und in die Welt der Polyrythmen eintauchen, z.B.

/edit: wg. Tonqualität: hier ein Ausschnitt von einem Bootleg, was mit so einem ähnlichen Ding (Zoom H4N) und ein bisschen Nachbearbeitung entstanden ist: http://soundcloud.com/user6632380/untitled2-50 (Recorder lag unterm Stuhl :D )

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 14. Dezember 2012, 00:44
von de mollech
n19 hat geschrieben:Molch, ich hab den Link geändert, ging vorher nicht im FireFox. Dooftechnik.
ok. jetzt kann ich hören.
das ist eine technische spielerei, kein natürlicher organischer rhythmus.
die hufe eines pferdes im galopp erzeugen ein natürliches organisches rhythmusmuster...
der herzschlag erzeugt ein natürliches rhythmisches muster...
die atmung des menschen...
der gehende mensch...
der rennende mensch...
der sprechende mensch...
usw.
überall organisch gewachsene rhythmische strukturen...

kunst im allgemeinen (musik und percussion im besonderen) versucht diese in der natur vorhandenen patterns zu verstehen, genauer: die (rhythmischen) gesetzmässigkeiten aus denen heraus sich diese patterns bilden.
mithilfe dieser (intuitiv) erkannten gesetzmässigkeiten versucht der künstler dann neue patterns zu kreieren...der bildhauer zb. neue plastische form...der perkussionist zb. einen neuen rhythmus...usw.
nicht die natur kopieren....nach den gesetzmässigkeiten der natur etwas neues erschaffen...das versucht der künstler.

der original "bibabutzemann" zb. ist so ein (vor sehr langer zeit) kreiertes pattern, das aus der beobachtung und dem intuitiven verstehen natürlicher rhythmen (kinder, die rhythmisch im kreis hüpfen, atmung, herzschlag usw.) entstanden ist.
mit der notation lassen sich diese pattern dann notieren, warum also diese angst oder abneigung davor bei manchen, frage ich mich...

dein butzemann hingegen, n19...
ist eine technische spielerei und ich habe absolut nix gegen technische spielereien.
aber das ergebnis beleidigt, verarscht und vergewaltigt in gewisser weise mein natürliches rhythmusgefühl.
nix, was ich mir anhören will.
:nixplan:



n19 hat geschrieben:Du trommelst doch schonmal draussen? Sehr cool sind so Handheld-Recorder wie http://www.amazona.de/index.php?page=26 ... le_id=3508 :)
ich trommle mit den händen seit knapp zwei monaten.
fingerrolls, fingersnaps und ähnliches gelingen bei minusgraden im freien mit unterkühlten, steifen behandschuhten fingern natürlich besonders flott und flüssig....
:ironie:

so ein handheld-recorder ist nix für mich.
technische spielerei.
und als solche mir zu teuer.
dachte an ein ordinäres dynamisches microphon mit 3,5 mm klinkenstecker...
hab da eine klinkebuchse am pc neben der kopfhörerbuchse, die mit einem "microphon-symbol" gekennzeichnet ist.
ist wohl zum skypen gedacht.
müsste man doch aber auch einfache audio-demos aufnehmen können mit, oder?
:sabber:

naja, muss ja nicht sein...

:wink:

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 14. Dezember 2012, 00:59
von n19
ja, das geht schon - aber das Ergebnis im low-cost-Bereich ist dann so dürftig, dass Du die Anschaffung vom Mikro schnell bereuen wirst. Als Software könntest Du Audacity (Freeware) nehmen. Würd Deine Framedrum gerne mal hören. Wg. Butzelmann geb ich Dir recht, ich war da höchstgradig dicht :D

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 14. Dezember 2012, 12:24
von de mollech
wobei "höchstgradig dicht sein" keine entschuldigung für nix im leben ist.
:klug:
deine elektronische butzemannspielerei ist trotzdem interessant.
denn das entsprechende prog, das diesen effekt errechnet, will erst mal beherrscht sein...

apropo prog:

audacity, freeware samt nötiger/sinnvoller plugins/codecs ist schon lange installiert.
:freu:
ist ein sehr nützliches prog...mit dem der molch aber dennoch ab und an auf kriegsfuss steht.
:skeptisch:
denn wenn die einstellungen im realtek-manager die falschen sind, zeichnet das prog gar kein audiosignal der soundcard auf.
mollech hatte da schon übelsten stress mit dem aufzeichnen/dem mitschnitt von internetradiosendungen...bis das ma funzte.
;)

altes dynamisches micro (wurde seinerzeit für kleinere konzerte , live gigs, verwendet) mit dickem 6,5 mm klinkestecker ist auch im haus.
adapterkabel kostet nur ein paar euronen...

will schauen, was sich machen lässt.
aber hast leider recht:
jener obertonreiche hypnotische effekt in stereo (sukzessive fingersnaps linke und fingersnaps rechte hand) sowie der tiefe durchdringende basseffekt (daumen-DUM) und alle anderen nuancen, die sich mit der framedrum realisieren lassen, kann man mit dieser einfachen technik schwerlich aufzeichnen.
:heul:

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 14. Dezember 2012, 12:43
von getintoit
trommeln aufnehmen is voll der krampf im po.
man müsste mit mehreren unterschiedlichen mikros ran. zb nen stereo mikro für die raumverteilung, was nat. per filter vom sonstigen nutzsignal getrennt ist, dann noch n gutes als overhead für die rauminformation (ganz wichtig) und am besten mehr als eins für das reine nutzsignal um deren charakteristiken auszunutzen und am ende zu summieren.
und das wäre jetzt nur n halbwegs korrektes setup. xD
die ganze nachbearbeitung bzw das mastering jetzt ma weg gelassen...^^

geht echt nix über die dynamik von trommeln. kann man mit ner aufnahme nich wirklich einfangen.
wäre im mix auch oft eh viel zu dominant. aber so als solointrument geht da imho schon n bisschen "leben" verloren.

n billo mischpult mit mikroeingang und mikro-preamps plus phantomspeisung (ca 100€) dazu n dynamisches mikro mit nierencharakteristik und ne halbwegs korrekte asio soundkarte (nochma ca 100€). damit kann man schon gut was anstellen und bekommt tolle ergebnisse.
denn das entsprechende prog, das diesen effekt errechnet, will erst mal beherrscht sein...
ahjo joa naja. midifile rein, tempospur an, tempi eintragen nach gusto, fertsch. ;>

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 15. Dezember 2012, 12:27
von de mollech
getintoit hat geschrieben:
denn das entsprechende prog, das diesen effekt errechnet, will erst mal beherrscht sein...
ahjo joa naja. midifile rein, tempospur an, tempi eintragen nach gusto, fertsch. ;>
na hör mal!
n19 hatte zu dem zeitpunkt, als er den track gemacht hat, wahrscheinlich an die 1000 microgramm lysergsäure in seiner kreativen birne.

de mollech findet:
ehre, wem ehre gebührt...

:abstimmen:

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 15. Dezember 2012, 19:51
von de mollech
kurze meldung:

war bei mediamarkt (oh my goddess, was für ein kundenansturm dort, gibts hier etwa "glück" und "liebe" im sonderangebot zu kaufen heute...?)
klinkenadapter und klinkenverlängerung gekauft...
den mist samt micro an den pc gestopselt...
im soundkartemanager microphon aktiviert...
audiosignal mit audacity aufgezeichnet...
stimmaufnahme geht...
trommelaufnahme aber klingt noch um vieles schlechter als befürchtet.

klinkenadapter und verlängerung werden umgetauscht (oh my goddess, muss ich nochmal in diesen narrenmarkt am montag...)


lange rede, kurzer sinn:

die forenmembers kommen NICHT in den genuss einer hörprobe.
diese aufzeichnungsqualie kann man definitiv niemandem zumuten.
:baeh:

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 15. Dezember 2012, 20:20
von anima
Schade.

Zumindest aber sollte das Rückgeben an nem Montag weniger abartig sein, denn nen Einkaufen an nem Samstag keine 10 Tage vor Weihnachten ;->

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 15. Dezember 2012, 23:12
von n19
wer wird denn so schnell aufgeben.. http://www.ton-pg.de/tutorials/studio-r ... recording/ guck mal das Bild unter Bass Drum Phasing wie nah die Mikros da positioniert sind. Den Klang bzw. Mikrofrequenzgang müsste man anschliessend mit einem Equalizer ausgleichen, den fehlenden Raumanteil durch ein Reverb reinbasteln. Wenn Du magst probier doch nochmal und achte nur auf den Aufnahmepegel und stell mal ein paar Sekunden Soundcheck auf Soundcloud online (Download freigeben), den Rest bekommen wir hier schon hin und basteln Dir ein Projektsetup für Audacity oder Reaper.. ;)

/edit: versuch doch mal, das Mikro unten am Rand vom Rahmen der Drum anzubringen, erstmal provisorisch mit einer Klemme, so dass es in Richtung gegenüberliegenden Übergang von Fell und Rahmen "guckt". Wenn das fkt., das Mikro mit Schaumstoff von der Klemme isolieren, wenns nicht geht, den Adapter wieder umtauschen. :nixplan: Klang ist erstmal egal, Pegel ist wichtig.

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 17. Dezember 2012, 13:10
von de mollech
bevor ich kohle in ein drum micro und einen vorverstärker mit phantomspeisung investiere, kauf ich mir lieber hier was, hab ich mehr von:
http://www.davidromandrums.com/dt/site03.htm

:wink:

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 17. Dezember 2012, 20:12
von getintoit
joa.
was muss man für son gerät eigl so ca hinlegen?

bald is weihnachten: http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... HEixdgLbiE <3

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 17. Dezember 2012, 20:26
von Loco-Motive
getintoit hat geschrieben:joa.
was muss man für son gerät eigl so ca hinlegen?

bald is weihnachten: http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... HEixdgLbiE <3
Je nach Größe und Hersteller so 150-400€, viel mehr als 300 wirds aber meistens nicht.

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 19. Dezember 2012, 23:22
von n19
de mollech hat geschrieben:bevor ich kohle in ein drum micro und einen vorverstärker mit phantomspeisung investiere, kauf ich mir lieber hier was, hab ich mehr von:
http://www.davidromandrums.com/dt/site03.htm

:wink:
das ist auf jeden Fall die bessere Investition, Hiob. Aber hast Du gelesen was ich oben geschrieben hab - dass Du mit Deinem bestehendem Equipment evt. doch weiter kommst? Geh mit Deinem Mikro doch bitte nochmal näher ans Fell.. klemm Dir das Mikro zwischen die Füsse oder so und nimm die Drum auf die Kniee. Bzgl. Rhythmik hab ich hier: http://www.ageofthewheel.com/2011/03/eu ... ce-in.html was interessantes gefunden was ich z.Z. versuche nachzubasteln.. über einfache polyrhthmische Strukturen kommt man zu populären Sequenzen:
This is the Ruchenitza rhythm from Bulgarian folk-dance, also used in Pink Floyd’s “Money”
..
What's amazing here is that these Euclidean Rhythms happen to be the exact patterns that many cultures have traditionally defined their music by. Imagine these isolated cultures, independent of each other, with no prior (conscience) knowledge of Euclid, picking up on and embracing 1 pattern from a special set of patterns defined by an algorithm 2300 years ago!
fürn Programmierer sinds nur ein paar Mausklicks, fürn Musiker bedeutet das wohl viel Übung.. :blacklol:

/edit: wenn man das Prinzip dann noch auf mehrere Spuren ausdehnt und beim Start zufällige Patterns auswählt kommt man auf solch komisch-trancigen Strukturen: https://soundcloud.com/user6632380/00-17-12-2012-v01 (völlig Takt-los übrigens, darum klingts auch so strange :blacklol: immerhin keine Tempiwechsel :freak: )

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 7. Februar 2013, 02:38
von Ketatripping Angel
Also, das, was ich da geschrieben habe, aber wieder gelöscht habe, könnte man in etwa auch so übersetzen:

BLABLALBLABLABLABLABLABLABLA
:rofl:

Re: Die gleichzeitige Wahrnehmung

Verfasst: 12. Februar 2013, 18:22
von de mollech
gleichzeitige wahrnehmung???

nichts leichter als das...:

http://youtu.be/xhdLfdKth4U

Bild