Re: Der kleine Instrumentefred

64
eine interessante modifikation des "bullroarers":

http://youtu.be/kUO6ulYS-XM

schwirrholz...

durch das schwirrholz spricht "great byamee" aus der mythischen traumzeit... so to speak.

byamee, das gütigste und fürsorglichste überwesen des australischen götter-pantheons, hat im übrigen seine wohnstatt in den tiefen des meeres oder in den weiten der milchstrasse, die legenden beichten widersprüchliches...

:glaskugel:
dios ha muerto

Re: Der kleine Instrumentefred

68
Eulenspiegel hat geschrieben:
de mollech hat geschrieben: http://youtu.be/kUO6ulYS-XM
:2daumen: Absolut genial & funzt auch auf kleinem Raum. Wo gibt's so was?
:nixplan: aber die verletzungsgefahr ist sicher um einiges geringer als das (unfachmännische) spielen des original schwirrholzes...de mollech hat sich mit diesem gerät einst eine backpfeife verpasst, die sich gewaschen hatte... :ohnein:


auf björks neuem album hats ne menge seltsamer instrumente, das konzept des albums ist generell sehr pfiffig/psychedelisch.
http://de.wikipedia.org/wiki/Biophilia

björk halt...
love it or hate it.
kein dazwischen.
wiki hat geschrieben:Für Liveauftritte ließ Björk, wie erwähnt, eigens Instrumente herstellen, darunter eine „Gravitationsharfe“ für den Song Solstice, eine „singende Teslaspule“ für Thunderbolt und ein Hybrid aus einer Celesta mit Bronzeplättchen wie man sie aus Gamelan-Orchestern kennt, anstelle der üblichen Stahlplättchen (genannt „Gameleste“) für den Song Crystalline. Für den Song Sacrifice griff sie dagegen auf das von Henry Dagg gebaute „Sharpsichord“, einer Art überdimensionaler Spieldose, zurück


Bild
dios ha muerto

Re: Der kleine Instrumentefred

69
wow, pendelt sich bei "love it" ein.
http://youtu.be/zVe-qjhnPUo



mal was anderes:
Blindfolded participants hearing an interference pattern attributed the dead zones to the presence of acoustic obstructions in an arrangement reminiscent of Stonehenge. Without prior mention of interference or Stonehenge, participants were brought blindfolded to an open field with two English flutes atop thin 1 m tall wooden stands 2 m apart, connected via tubing to an air pump, giving a sustained pitch of C#5 (1 100 Hz).

One by one, participants were led blindfolded in a 7.6 m radius circle around the pair of flutes. Afterward, faced away from the setup, they were instructed to remove blindfolds and independently "draw and describe what you thought was between you and the noise." Although there actually were no physical obstacles, the resulting drawings from all three participants represented arrangements of objects having many characteristics in common with Stonehenge; verbal descriptions included "pillars,""solid objects,""openings,""tall vertical slats." These pilot results demonstrate regions of low sound intensity due to destructive interference of sound waves from musical instruments can be misperceived as an auditory illusion of acoustic shadows cast by a ring of large obstructions. Measurements of acoustic shadows radiating out from Stonehenge are consistent with the hypothesis that interference patterns served as blueprints for the design.
http://www.newscientist.com/blogs/short ... spire.html

:denk:

Re: Der kleine Instrumentefred

70
ne findige seite, um inspiration/ideen für eigene "bastel-experimente" zu
erhalten, oder einfach diverse bauprinzipien zu studieren & nebenbei
etwas über das jeweilige instrument zu erfahren ist das metmuseum:

http://www.metmuseum.org/collections/se ... pp=20&pg=4

falls es wer noch nicht kennt, es spuckt allein bei instrumenten
~5k an ergebnissen aus.

also jedemenge zu stöbern. (und es gibt noch mehr davon)
*hüpf*

sind auch viele einfache, garnichtmal so schwer zu bauende dabei.
ein fundus für jeden klang-jäger sozusagen.

nurmalsoamrande: die instrumente der haida sind auch sehr "eigen" & magisch. würd ich gerne mal hören.
fand damals schon deren maskenschnitzkunst sehr intensiv in gest. aufmerksamkeit besehen.

hab mir da auch schon was rausgepickt. ^^


ps: die lyren da im metmuseum sind übrigens auch sehenswert & schätze auch hörenswert. :rocker:

Re: Der kleine Instrumentefred

71
vielleicht ein wenig kitschig, je nach blickwinkel, aber ganz witzig sind die türharfen.
so als prinzip: nen instrument an ner tür anbringen. könnte auch in hinsicht auf früherkennung zweckig sein. :D
Die Türharfe hat ihren Ursprung in Finnland. Traditionsgemäß hängt sie direkt an der Tür, so daß das Eintreten oder der Abschied des Gastes mit wohlklingenden Harmonien begleitet wird. Die Bronzesaiten der Türharfen werden durch kleine Holzkugeln, die frei an Silberfäden aufgehängt sind, angeschlagen.
zupf & :bow:

geht natürlich auch so:
http://www.youtube.com/watch?v=aJd2nKNlq24
:lol:

Re: Der kleine Instrumentefred

74
wobei der/die/das futujara aus pvc-rohr von vladiswar schon iwwi ein bissi was von "stil-bruch" hat...
:skeptisch:
hier nun zum vergleich das original, die slowenische obertonflöte, die fujara und ihre traditionelle herstellung im youtube-clip:
http://youtu.be/JncUA3s1SVU

da kann das pvc-modell von herr nadishana was das handwerkliche angeht definitiv nicht mithalten...

aber spielen kann er das teil, unglaublich.
hört hier noch mal ein anderes solo von vladiswar, mit pvc-rohr gespielt:
http://youtu.be/7HymIzcdd4Y

ein genie!

und ein wahnsinniges genie obendrein!
:lol:

der molch hat mal recherchiert...

vladiswar glaubt seine musikalische fähigkeiten seien ihm vom URATVOGEL gegeben...
Laut altkuzhebarischen Legenden hat Urhat vier Augen und darunter ein menschliches. Mit diesem kann Urhat die Welt auf die gleiche Weise wie Menschen sehen. Die anderen drei Augen von Urhat sind in drei andere Welten gerichtet: in eine Geisterwelt, in eine Welt der Lebewesen und in eine Horhu-Welt (die Welt von anders lebenden Lebewesen).Altkuzhebarische Legenden erzählen davon, dass gerade Urhat den Menschen Musikspiel beigebracht hat, deswegen wird Urhat-Vogel immer beim Maultrommel- oder Geisterfängerspiel dargestellt.
Bild


wer jetzt noch wissen will wer zum teufel die KUZHEBAREN sind, der kann sich auf nadishanas website informieren lassen:
http://nadishana.com/Rus/AncientKuzhebarDeFL.htm

der mollech findet:
verdammt somatös-muchomorreske weltsicht!
:rofl:
dios ha muerto

Re: Der kleine Instrumentefred

75
mollech hat geschrieben:irgendwie...
landet der slider immer wieder in der neuen welt.
immer wieder "gerne"...
;)

nadishana kannte ich noch nicht.

irgendwie erinnerte er mich gleich an steev kindwald, auf den ich vor einiger
zeit während einer recherche nach diversen maultrommeln aufmerksam wurde.

spielt ähnlich bzw ähnliche instrumente & gerade sah ich, dass die beiden
sogar schon zusammen gespielt haben. wie klein die welt doch ist.

steev kindwald plays Alghoza...
http://www.youtube.com/watch?v=D_T6ou23yks

steev kindwald play genggong
http://www.youtube.com/watch?v=hA6XRErA7VU

was für einen realtitäts-tunnel dieser nun aber wiederum webt, entzieht sich meiner kenntnis,
er scheint ein nomade zu sein oder ein alter KUZHEBARE?

ps: da fälltmirein: juan matus liess seine lehrlinge auch geisterfänger bauen,
mit denen sie verbündete anlocken sollten.

hat das mal jemand hier ausprobiert? :pfeif:

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast