Re: 5-MeO- / n,n-DMT
256gibt es hier jemanden der n,n-dmt-freebase (extrakt) mal nasal konsumiert hat und wenn ja: mit welcher dosierung und welchem effekt?
diese formulierung stösst mir immer etwas sauer auf. das "N,N" ist kein gegensatz zur 5-MeO-Substitution, d.h. wenn man die bezeichnung "N,N-DMT" bevorzugt, dann muss man strenggenommen auch "5-MeO-N,N-DMT" sagen. mit dem chemischen namen "N,N-dimethyltryptamin" ist gemeint, dass die beiden methyl-substituenten am N-atom des stammmoleküls tryptamin sitzen, und das ist, wie gesagt, bei DMT genauso der fall wie bei 5-MeO-DMT - und natürlich übrigens auch bei 4-HO-DMT = Psilocin und dessen estern, sowie auch bei sämtlichen synthetischen N,N-dialkyl-substituierten tryptaminen (müsste also strenggenommen N,N-DPT, N,N-DET, N,N-MET, N,N-MiPT, N,N-DiPT, usw. heissen, und ebenfalls für deren ringsubstituierten derivate). ich persönlich halte es für sinnvoller, das "N,N-" grundsätzlich wegzulassen (so wie es z.b. auch shulgin, bluelight und wikipedia machen).raellear hat geschrieben:DMT (egal ob N,N oder 5-Meo)
da hört man ja oft, dass die in erster linie bufotenin enthalten. ist aber anscheinend nicht 100% klar (genausowenig wie die aktivität von bufotenin), möglicherweise schwankt die alkaloidzusammensetzung auch stark. hast du denn schon gute erfahrungen mit yopo-samen gemacht?Käseverzehrer hat geschrieben:habe jetzt noch yopo-samen und werd wohl damit meinen nächsten versuch starten...
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste