Shangri-La hat geschrieben:Hm vllt hilfts, wenn du beschreibst worum es geht und was für eine Art Zeichentrick es ist?
Es beschreibt überaus anschaulich der Prozess vom Kleinstkind zum Erwachsenen. Die einzelnen Entwicklungsstufen werden durch Tierpaare veranschaulicht, die was von Yin-Yang haben. Leider habe ich die Paare nicht mehr im alle Gedächtnis. Eine Phase könnte man charakterisieren als: schüchtern, draufgängerisch{letzteres wurde durch einen Löwen verkörpert}. Es ist zu sehen, wie sich die menschliche Gestalt und das jeweilige Tier überlagern.
Beim letzten Tier-Paar{schon im Erwachsenenalter}wird das festgefahren sein dadurch veranschaulicht, daß sich der Kopf eines Mannes{Museumswärters}immer wieder in einen Fisch verwandelt, wenn er mit Kindern schimpft, weil sie über die Absperrung treten, was anfassen, ect. ... ; dem Fischkopf ist als Pendant der Vogel der Kreativität zugeordnet.
Das bezieht sich auf das
acht Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung nach Erik H. Erikson.
Jetzt hab ich doch noch was gefunden:
Karusell des Lebens, Das / Das Karusell des Lebens
Everybody rides the carousel
Filmnummer: MK 700 / 1
Sprache: Deutsch
Land: USA
Jahr: 1976
Dauer: 70min.
Produktion: Hubley Studio
Copyright: Hubley Studio
Thematik: Die acht Stufen der menschlichen Alterung - gezeigt an typischen Lebenssituationen
Formale Aufbereitung:
Der Film lebt von den wunderbaren Animationen, die mit einer Mischung aus Cartoon und Gemälde arbeiten. Die humorvolle und durchaus auch sarkastische Betrachtung der einzelnen Lebensphasen wird unterstrichen durch die Situationen, in denen sich die jeweiligen Personen gerade befinden (z. B. in einem Selbstbedienungsrestaurant).
Beschreibung:
Typische Situationen des Lebenslaufen illustrieren die Theorie des Psychologen Erik Erikson von den acht Stufen der menschlichen Entwicklung. Die einzelnen Phasen im Film zeigen zuerst die Freuden und Ängste der frühen Kindheit, dann die Veränderungen und Konflikte im Schulalter, im Heranwachsen, in der Zeit des Erwachsen-Werdens. Danach folgen die Jahre des verantwortungsbewussten Erwachsen-Seins mit seinen Aufgaben und Herausforderungen, bis ins Alter, in dem Erwachsene wieder zu Kindern werden.

By now surely everyone knows about Erik H. Erikson's psychosocial theory of the eight stages of man's development which is presented here as a succession of carousel rides on life's merry-go-round. The metaphor is apt and poetic, beautifully enhanced by two masters of cinematic art, John and Faith Hubley. The crowning accolade is Erikson's reported pleasure with the film. One can understand why when the animation techniques permit the viewers to see the personal inner feelings common to each stage.
This is one of those rare films one wishes would never end. It does not teach through words; rather it involves the viewer in the process of life. The viewer is deeply drawn into the film and its portrayal of life...believable vignettes...which we have all either experienced or wondered about. The animation is superb.
This classic animated film from the Hubley Studios accurately and amusingly illustrates the eight stages of life as defined by the noted psychologist Erik Erikson. Part I covers three periods of life: the newborn, the toddler, and childhood, from the baby's first cognitive emotions through an emerging sense of autonomy and the new senses of initiative and guilt. Part II illustrates the child's struggles from early childhood to adolescence and the search for identity, ending with young adulthood and the feelings of intimacy versus isolation. Part III is the longest ride on the carousel of life, the stage of the adult, in which animated vignettes illustrate adult development from attempts at teenage communication through the various ways elderly people face aging and the idea of their approaching death.
@ Shangri-La: Danke!
Hättest Du das nicht geposted{
und hätte ich nicht versucht es zu beschreiben},
wäre ich nicht auf die Idee gekommen mal nach "carousel of live" zu googlen.
Nur: Wo finde ich DAS jetzt auf Deutsch?!? 
And I'll spread my wings 'till sun and moon, singing the song of life, dancing the dance of life, becoming life itself, no longer knowing, that I am.