Re: Der kleine Instrumentefred
Verfasst: 18. Oktober 2012, 18:13
jep danke!
bienenwachs (vom heide-imker meines vertrauens) wäre schon fein,
wenn das ginge.
dank des knetgummi's weiss ich nun wie die erweiterung des mundstücks
anzubringen wäre, und bis dahin wird sie erstmal weiter ihren platz
beim heidekraut haben, ..das stützt sie.
sie hat auch was "unbeeindrucktes" an sich. das weiss das tapfere sliderlein schonmal (je nach bewusstseinslage) zu schätzen.
so als fokalpunkt.
zen pur irgendwie - was aber auch in der natur der flöte liegt.
vielleicht schreibt ja mal wer "zen & die kunst eine keramikflöte zu warten"
würds mir zulegen.
zu den symbolen/mustern noch kurz: könnte auch sein, dass das motiv auf dem rücken derselben einfach eine art initial/signatur/kennung des erbauers
vllt auch ein bestimmtes stammeszeichen oder etwas in der art ist. bei anderen flöten solcher art findet man auch schon mal einen vornamen oder
etwas dergleichen eingeritzt.
oben auf dem kopf hat sie auch dieses "wellige" muster mit den spitzen wie auf der frontansicht.
schätze das es einfach eine der unzähligen flöten ist, die dort für touristen angeboten wurden/werden, wenn auch, wie ich finde,
der oder diejenige ihr handwerk wirklich verstand.
aaaber: nichts genaues weiss man nicht bzgl wer sie warum gebaut hat. etc.
bienenwachs (vom heide-imker meines vertrauens) wäre schon fein,
wenn das ginge.
dank des knetgummi's weiss ich nun wie die erweiterung des mundstücks
anzubringen wäre, und bis dahin wird sie erstmal weiter ihren platz
beim heidekraut haben, ..das stützt sie.
sie hat auch was "unbeeindrucktes" an sich. das weiss das tapfere sliderlein schonmal (je nach bewusstseinslage) zu schätzen.
so als fokalpunkt.

zen pur irgendwie - was aber auch in der natur der flöte liegt.
vielleicht schreibt ja mal wer "zen & die kunst eine keramikflöte zu warten"
würds mir zulegen.

zu den symbolen/mustern noch kurz: könnte auch sein, dass das motiv auf dem rücken derselben einfach eine art initial/signatur/kennung des erbauers
vllt auch ein bestimmtes stammeszeichen oder etwas in der art ist. bei anderen flöten solcher art findet man auch schon mal einen vornamen oder
etwas dergleichen eingeritzt.
oben auf dem kopf hat sie auch dieses "wellige" muster mit den spitzen wie auf der frontansicht.
schätze das es einfach eine der unzähligen flöten ist, die dort für touristen angeboten wurden/werden, wenn auch, wie ich finde,
der oder diejenige ihr handwerk wirklich verstand.
aaaber: nichts genaues weiss man nicht bzgl wer sie warum gebaut hat. etc.