Re: Der kleine Instrumentefred

31
de mollech hat geschrieben: was ist denn das für ein feines fell?
:verwirrt:
elefantenblase, oder wat?
Nee das ist Kunststoff :)

de mollech hat geschrieben: seltsam:
die bereiche mit verschiedenen tonhöhen (handelt sich max. um einen halbton....) ändern sich mit der zeit ohne dass man die trommel gespielt oder an der spannung was geändert hätte.
scheint als lebte das fell noch...
auf alle fälle wechselt es von zeit zu zeit seine stimmung, im wahrsten sinne des wortes.
:lol:
ursache schwankende luftfeuchte?
:verwirrt:
Sowohl Luftfeuchte als auch Temperatur, ganz normal. Das bleibt auch so.
Warte mal die Temperaturunterschiede im Sommer ab ;)
funny how fallin' feels like flyin' for a little while

Re: Der kleine Instrumentefred

32
Nee das ist Kunststoff
och...das ist ja stillos. die gute frau hats echt nicht drauf.... :ironie:
Sowohl Luftfeuchte als auch Temperatur, ganz normal. Das bleibt auch so.
Warte mal die Temperaturunterschiede im Sommer ab
hehehe, ich werd sie überm lagerfeuer stimmen.
nach alter, brutalster schamanenart....
:rocker:

spielst du?
djembe, oder ähnliches?

dann nix wie auf die walpurgisnacht aufm heiligenberg bei handschuhsheim, heidelberg, locomotive, wenn es von der entfernung her machbar ist!

guck mal im netz/youtube.

da tanzt der bär zum ersten mai...zu den schlägen von hunderten trommelspieler!

empfehlenswert!
dios ha muerto

Re: Der kleine Instrumentefred

33
de mollech hat geschrieben:
spielst du?
djembe, oder ähnliches?

dann nix wie auf die walpurgisnacht aufm heiligenberg bei handschuhsheim, heidelberg, locomotive, wenn es von der entfernung her machbar ist!

guck mal im netz/youtube.

da tanzt der bär zum ersten mai...zu den schlägen von hunderten trommelspieler!

empfehlenswert!
Ich spiele Rahmentrommel Lapstyle :D
Als Frankfurter is Heidelberg auch kein Problem, ma kucken.
funny how fallin' feels like flyin' for a little while

Re: Der kleine Instrumentefred

34
Ahhhh, ein virtuose....advanced lapstyle....

molche wie meiner-einer praktizieren den sogenannten "muchomorr-style":

http://youtu.be/s_itYDCiAX0

:glaskugel:

Als Frankfurter is Heidelberg auch kein Problem, ma kucken.
es kann dort ein grandioses gruppenfeeling aufkommen...die masse (der instrumente) machts...
leider wird aber auch viel alkohol konsumiert.

"man(n) feiert" :baeh:...

und die möglichkeit, dass die stimmung kippt und die sache in der ein oder anderen art aus dem ruder läuft, ist gegeben zu vorgerückter stunde.
die gruppendynamik solch grosser massen ist unvorhersehbar....

war schon jahre...
jahrzehnte?
:denk:
nicht mehr dort.

glaube, der mollech ist zu alt für solche spielchen...
:lol:
dios ha muerto

Re: Der kleine Instrumentefred

35
de mollech hat geschrieben:Ahhhh, ein virtuose....advanced lapstyle....

molche wie meiner-einer praktizieren den sogenannten "muchomorr-style":

http://youtu.be/s_itYDCiAX0
Na sowas mache ich ja auch ;) muchomorr-style :D obwohl ich das durch verschienene Inspirationen nicht mehr in so enger Abgenzung voneinander sehe.
Man kann/muss rituelle Musik sicher nicht nur auf reines "tock tock tock" reduzieren, grob gesagt. Aber Musik in der Richtung ist ein Feld, welches sich mir auch erst momantan noch am erschließen ist.
funny how fallin' feels like flyin' for a little while

Re: Der kleine Instrumentefred

36
Loco-Motive hat geschrieben:Na sowas mache ich ja auch :D muchomorr-style ;)
Bild

de mollech hat geschrieben:zeugt von der fähigkeit des molches kompromisse zu schliessen...
Na sie bekommt bestimmt nach ein paar Ritualen, wenn sie eingespielt ist und durch die Räucherungen schon regelrecht imprägniert, ihren ganz speziellen Eigenwert der in keiner Beziehung zum „Preis“ steht.

Ansonsten haste ja den Rahmen... als Grundgerüst für spätere Modifikationen.

Bei der Bubalek braucht zur Stimmung nur der Wasserpegel in der Kalebasse angehoben oder abgesenkt werden. 1fach das.
Loco Motive hat geschrieben:Man kann/muss rituelle Musik sicher nicht nur auf reines "tock tock tock" reduzieren, grob gesagt.
Yep,

was während „psychedelischer Rituale/Trancen“ an archaischen (U-)Rhythmus-Bausteinen aus der Tiefe des Bewusstseins eintreten/ auftauchen kann, mit denen sich etwas anfangen lässt & wie virtuos selbst ein Anfänger zuweilen spielt, wenn dieser einmal in (CC'ler würden sagen „die Absicht“) ES eingeklinkt ist, „im Rhythmus“ ist, das ist unerhört, meine Damen und Herren

wenn Metcalf dir zusagt, besorg dir the serpents lair - zeitloser Klassiker.

:musik:
de mollech hat geschrieben:glaube, der mollech ist zu alt für solche spielchen..
nur keine müdigkeit vorschützen...

pFWoOC9Mzb4

Bild

Re: Der kleine Instrumentefred

37
Loco-Motive hat geschrieben: Aber Musik in der Richtung ist ein Feld, welches sich mir auch erst momantan noch am erschließen ist.
ach so... ich dachte zu beherrschst das instrument schon wie der kuckhermann:
http://youtu.be/vLzaPcCyUt4
:D
hab das gestern mal probiert...
es dauerte...recht lange...bis das elementarste
doum-ka-ta-ka-pa-ka
doum-ka-ta-ka-pa-ka
doum-ka-ta-ka-pa-ka
in fleisch und blut übergegangen war...
:pfeif:
slider hat geschrieben:was während „psychedelischer Rituale/Trancen“ an archaischen (U-)Rhythmus-Bausteinen aus der Tiefe des Bewusstseins eintreten/ auftauchen kann, mit denen sich etwas anfangen lässt & wie virtuos selbst ein Anfänger zuweilen spielt, wenn dieser einmal in (CC'ler würden sagen „die Absicht“) ES eingeklinkt ist, „im Rhythmus“ ist, das ist unerhört, meine Damen und Herren
yep.
"Ein Virtuose ist jemand, der eine bestimmte Fähigkeit bis zur Perfektion oder mit Hilfe einer besonderen Technik beherrscht...." laut wiki.
da kommt es eben auch darauf an zu definieren, welche fähigkeit mit welcher technik bis "zur perfektion" erlernt und beherrscht wird....
a) die fähigkeit bestimmte motorisch-rhythmische bewegungsabläufe auszuführen...
oder
b) die fähigkeit "in andere welten zu reisen" (....oder wie man es immer nennen will....)

a und b wird sich häufig überschneiden.
muss aber nicht......

nur keine müdigkeit vorschützen...
pFWoOC9Mzb4
:lol:
aber geh mal auf die thingstätte, dann weisst du was ich meine:
dort herrscht das pure CHAOS:
http://youtu.be/dQVIImwOyGM
:panik:
dios ha muerto

Re: Der kleine Instrumentefred

38
de mollech hat geschrieben:]ach so... ich dachte zu beherrschst das instrument schon wie der kuckhermann:

hab das gestern mal probiert...
es dauerte...recht lange...bis das elementarste
doum-ka-ta-ka-pa-ka
doum-ka-ta-ka-pa-ka
doum-ka-ta-ka-pa-ka
in fleisch und blut übergegangen war...
:pfeif:
Da hatte ich mich missverständlich Ausgedrückt, ich sprach jetzt ausschließlich von Ritualmusik, deren Feld es ist, welches sich mir (Im Sinne von selbst machen) noch am erschließen ist, dass ist auch nicht unbedingt eine Frage wie virtuos man spielen kann.

Ganz generell bin ich natürlich noch nicht so gut wie Kuckhermann (im rein virtuosen Sinne) :D das wird wohl auch noch ein wenig dauern.
funny how fallin' feels like flyin' for a little while

Re: Der kleine Instrumentefred

40
jo, heftig.
was ja durchaus auch reizvoll sein kann: etwas weiter entfernt eine ruhige stelle im wald aufzufinden
und den extatischen rythmen aus der ferne lauschen, wenn es sich sozusagen ganz einbettet in die musik der
landschaft.

Übung und Technik bekommt man wohl vor allem, wenn man durch diese Tätigkeit "reist", sein BW verändert,
den "himmel erringt", oder wie auch immer wir das nennen. Auch bekommt der Rythmiker mit zunehmender Praxis
von überall her Inspiration, selbst die Träume sparen nicht mit "Input" und interessanten Spielweisen.

Hab vor einigen Monaten 2 Bauanleitungen für Instrumente per Traum-Input bekommen, samt "Bohrungen" und
anderen Details. Beide hab ich aufgezeichnet. Ein Windinstrument, mit zwei Flötenartigen Röhren, die in eine
Art Kalebasse führen und dadurch einen seltsamen Klang erzeugten und eine Trommel. Ersteres sieht garnicht so
schwer aus, was das selber-bauen angeht. Würde mich interessieren ob/was da dann tatsächlich fürn n Ton rauskommen
würde.

:denk:


Was die Koordination angeht, also wenns darum geht mit Händen und Füßen
unterschiedlich zu spielen, da bin ich momentan noch am üben.

Wenn man aber durch Meditation oder wie auch immer in seine Mitte kommt, dann scheint diese "Problem" wie aufgelöst,
als wäre plötzlich irgendwas frei, man spielt jedenfalls befreit auf und wundert sich später, was für Sachen man
da gemacht hat, ohne sich großartig "abzumühen" oder sich anzustrengen möglichst den Takt zu halten etc.

Also diese "SELBST-Unterrichtung" (während des Rituals) macht schon sehr viel, Übung/Praktik das weitere.

laberdibaber... ;)

Re: Der kleine Instrumentefred

43
Slider hat geschrieben: Übung und Technik bekommt man wohl vor allem, wenn man durch diese Tätigkeit "reist", sein BW verändert,
den "himmel erringt", oder wie auch immer wir das nennen.

Wenn man aber durch Meditation oder wie auch immer in seine Mitte kommt, dann scheint diese "Problem" wie aufgelöst,
als wäre plötzlich irgendwas frei, man spielt jedenfalls befreit auf und wundert sich später, was für Sachen man
da gemacht hat, ohne sich großartig "abzumühen" oder sich anzustrengen möglichst den Takt zu halten etc.

Also diese "SELBST-Unterrichtung" (während des Rituals) macht schon sehr viel, Übung/Praktik das weitere.
Ich empfinde das ähnlich und würde es u.A. so ausdrücken, dass man sich mit dem Geist, der Seele des Instruments verbindet und mit diesem zusammen musiziert. Das ist auch klar eine frage das einfach mal immer wieder zu machen/probieren. Ich habe das mehrmals bei anderen im Rahmen von Ayahuasca-Zeremonien erlebt, wo dann einfach im "Einklang" frei gespielt wurde, mit phantastischem Ergebnis.
Das Instrument formal, technisch zumindest etwas fortgeschritten zu beherrschen spielt da natürlich auch eine Rolle was ja auch eine Vertrautheit mit dem Geist darstellt.
Ich hatte bisher leider nur 2 mal die Gelegenheit in der Form Musik zu machen. Wird dieses Jahr aber auf alle Fälle mehr werden :herzen:
funny how fallin' feels like flyin' for a little while

Re: Der kleine Instrumentefred

44
dass man sich mit dem Geist, der Seele des Instruments verbindet und mit diesem zusammen musiziert
yep. das geglückte spielen eines instrumentes ist ein akt der vereinigung. es hat fast eine sexuelle komponente....:
man kann das instrument streicheln und liebkosen...oder auch vergewaltigen...es quälen...an die grenzen seiner belastbarkeit treiben...bis es schreit, stöhnt und wimmert.
manche instrumente mögen das...
:irre:
und dass mir jetzt niemand eine gestörte sexualität/sexismus oder ähnliches vorwirft...
:lol:



hab meinem ziegenfell übrigens einen total irren klang entlockt:

wenn man die membran zum schwingen bringt durch anschlagen mit dem schlegel und die schwingung dann aber abdämpft indem man den schlegelkopf mit (mehr oder weniger) leichtem druck auf der trommel ruhen lässt anstatt ihn gleich wieder abzuheben wie allgemein üblich , so dass das fell nicht frei ausklingen kann, sondern "kraft aufwenden muss" um weiter zu schwingen...
und diese kraft hat es...
:krass:
ergibt das einen derart hypnotischen sustain...
:hypno:

WOW


noch was zur abschreckung verärgerter nachbarn?
ERTXJMaGltg
ein schlotternder lemur...ein klabautermann...
:angst:
da gefällt mir die wassertrommel aber besser...
http://youtu.be/8zBGfmPKtzk



zur abschreckung verärgerter nachbarn hab ich auch noch was...

Bild


je nach dem wie du es bläst...

klingt es entweder wie poseidon, der einen riesen fahren lässt...

oder wie eine alarmsirene , die zum aufsuchen der luftschutzbunker auffordert...

:fies:
dios ha muerto

Re: Der kleine Instrumentefred

45
da gefällt mir die wassertrommel aber besser...
http://youtu.be/8zBGfmPKtzk
slider, ich würde mir unbedingt noch zwei weitere zulegen.
dann könntest du sie gemäss der pentatonik stimmen.
:idee:
wie bekannt das älteste nachgewiesene tonsystem...:
http://de.wikipedia.org/wiki/Pentatonik

ich denke, der "bauchige", weiche klang würde wunderbar mit melodien, die in der 5-tonreihe gespielt werden, harmonieren...

:herzen:
dios ha muerto

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste

cron